Inhaltsverzeichnis
Der Anchor Bart ist ein sehr beliebter und klassischer Bartstil, der schon seit Jahrhunderten getragen wird. Sein Name leitet sich von seiner Form ab, die an einen Anker erinnert. Er bedeckt Kinn und Wangen und kann mit oder ohne Schnurrbart getragen werden.
Seit dem 19. Jahrhundert ist er vor allem bei Seeleuten und Matrosen beliebt. Aber auch Künstler und Schriftsteller trugen den Bartstil, was ihm in den 1960er und 1970er Jahren noch mehr Popularität einbrachte. Heutzutage ist der Anchor Bart immer noch ein Trend, den viele Männer jeden Alters tragen.
Um ein attraktives Ergebnis zu erzielen, ist es wichtig, den Bart richtig zu pflegen und regelmäßig zu trimmen. Wenn du mehr über den Anchor Bart erfahren, sein Aussehen und seine Pflege wissen möchtest, bist du hier genau richtig!
Der Ursprung des Ankerbarts
Es wird angenommen, dass der Ankerbart im 19. Jahrhundert erstmals von Seeleuten getragen wurde, daher auch sein Name. In dieser Zeit wurde er bei Seeleuten beliebt, die stark und männlich wirken wollten. Mit der Zeit entwickelte sich der Look zu dem, was wir heute als klassische Gesichtsfrisur für Männer auf der ganzen Welt kennen.
Darüber hinaus wurde der Ankerbart von Filmstar Clark Gable in den 1930er Jahren bekannter gemacht. Er trug eine etwas dickere Version dessen, was wir heute als Anchor Goatee bezeichnen, und wurde schnell zu einem der beliebtesten Gesichtsbehaarungsstile in dieser Zeit.
Er geriet schließlich in Vergessenheit, bis vor kurzem modebewusste Menschen begannen, die aktualisierte Version zu schätzen.
Berühmte Persönlichkeiten wie ZZ Top, Johnny Depp und auch Robert Downey Jr. trugen diesen Bartstil.
Zu wem der Anchor Bart passt
Der Ankerbart sieht auf runden Gesichtern großartig aus, da seine kantigen Linien die Kieferlinie und die Wangenknochen definieren und gleichzeitig für ein Gleichgewicht zwischen breiten Wangen und schmaleren Kinnpartien sorgen.
Aber wirklich jeder kann diesen Stil nachmachen – es geht nur darum, herauszufinden, was am besten zu dir passt! Egal, ob du eine ovale oder eine eckige Gesichtsform hast, du brauchst nur etwas Geduld beim Wachsen deiner Gesichtsbehaarung, bevor du dich entscheidest, welche Form am besten zu deinen Gesichtszügen passt (z. B. vollere Wangen oder schmaleres Kinn).
Bedenke nur, dass der Bart gut gepflegt und gut geschnitten ist, um das Maximum an Attraktivität aus dem Bart herauszuholen. Wenn du unsicher bist, ob der Anchor Bart zu dir passt, kannst du auch immer einen Friseur oder Barber aufsuchen, der dir beratend zur Seite stehen kann.
Du könntest auch versuchen, verschiedene Bartstile des Anchor Barts auszuprobieren, um zu sehen, welcher am besten zu dir passt. Es ist wichtig, dass du dich wohl in deinem Bart fühlst und dass er zu deinem Gesamterscheinungsbild passt.
Im Grunde genommen ist der Anchor Bart ein Zusammenspiel zwischen einem Schnurrbart und einem Goatee. Dieser ist ein dickes Haarbüschel am Kinn, das manchmal bis zu den Mundwinkeln reicht. Er heißt so, weil er dich wie eine Ziege aussehen lässt. Naja eher im übertragenen Sinn, denn der Style ähnelt den Kinnhaaren einer Ziege.
Wird der Goatee wie ein Anker gestylt und darüber hinaus mit einem Schnurrbart kombiniert, so entsteht der von allen geschätzte Anchor Bart. Die Länge des Goatees, sowie der genau Schnurrbart Style machen den Anchor Bart aus.
Trage deinen Schnurrbart buschig mit einem getrimmten, spitzen Goatee und schon hast du einen Ducktail. Wenn du den Ziegenbart abschneidest, hast du einen Hollywoodian. Trage einen dünnen Schnurrbart, der der Linie deines Mundes folgt, mit einem breiten, dicken Bart und du hast einen Balbo. Trimme den Schnurrbart und den Goatee weiter, um einen Anker zu schaffen.
Wie wir also festgestellt haben, gibt es eine Vielzahl von Stilen, die auf der Kombination aus Schnurrbart und Goatee aufbauen. Du bist eigentlich nur dadurch eingeschränkt, deine Wangen und deinen Hals zu rasieren und die Grenzen deiner eigenen Fantasie. Bleiben wir aber zunächst beim Anchor Bart.
Anchor Bart wachsen lassen
Wenn du bei null anfängst, ist es wichtig zu wissen, dass Geduld der Schlüssel ist. Ein ausgewachsener Ankerbart kann bis zu drei Monate Wachstum benötigen, bevor du ihn richtig stylen kannst. Dies hängt natürlich von deinem individuellen Bartwachstum an.
In dieser Zeit solltest du in hochwertige Bartpflegeprodukte wie Öl, Balsam und Wachs investieren, um dein Gesichtshaar gesund und mit Feuchtigkeit zu versorgen.
Beim Wachsen des Bartes kannst du dich für eine von zwei Methoden entscheiden.
Methode 1: Lasse deinen Bart wild zu einem Vollbart wachsen und kümmere dich um das Styling, wenn du die richtige Bartlänge hast.
Methode 2: Du kannst dein Barthaar wachsen lassen und nach und nach den Bart in die richtige Form trimmen.
Wofür du dich entscheidest, liegt bei dir und deinem persönlichen Bartwachstum. Solltest du Erfahrung damit gemacht haben, dass dein Bart unregelmäßig wächst, solltest du dir einen Vollbart zunächst wachsen lassen und anschließend den gewünschten Anker Bart trimmen.
Diese Methode würden wir prinzipiell den meisten raten, da du auch nicht wie ein gerupftes Huhn aussiehst auf dem Weg zum Anchor Bart und du auch viel weniger Arbeit beim Trimmen hast.
Sofern du nach und nach den Bart trimmen willst, dann musst du dich schon im Vorfeld entscheiden, ob du ihn mit einem Schnurrbart kombinieren möchtest.
Wenn du allerdings bereits einen Bart hast, aber einen neuen Stil ausprobieren möchtest, musst du nicht warten, sondern kannst direkt mit dem Trimmen und Stylen beginnen! Alles, was du brauchst, ist einen guten Barttrimmer, eine Bartschere und ein Rasiermesser bzw. Rasierhobel.
Rasieren eines Ankerbarts
Wenn du dich entschließt, deinen Ankerbart zu rasieren, solltest du das vorsichtig tun. Der Anker Bart kann etwas herausfordernd sein, wenn du den zum ersten Mal stylst. Wenn du dir das noch nicht zutraust, kannst du zu deinem Friseur oder Barbier deines Vertrauens gehen und ihn für dich machen lassen.
Willst du es dennoch selbst machen? Kein Problem, wir leiten dich Schritt für Schritt durch. Etwas Ausrüstung wird jedoch benötigt
Was du benötigst:
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Trimmen des Anchor Barts
Trimme deinen Bart erst, wenn dieser lang genug ist. Dein Bart sollte eine Mindestlänge von ungefähr 1 cm haben, bevor du ihn trimmst.
Verwende darüber hinaus eine qualitative Rasierklinge für die besten Ergebnisse. Vor allem aber solltest du darauf achten, dass die Klinge geschärft ist. Eine stumpfe Klinge kann mehr Schaden an deiner Haut verursachen, als eine scharfe Klinge.
Benutze außerdem während der gesamten Rasur einen hochwertigen Rasierschaum oder ein Rasiergel, um deine Haut zu befeuchten und Irritationen durch Rasurbrand oder eingewachsene Haare zu vermeiden.
- Trimme zunächst alle Barthaare auf eine gleichmäßige Länge. Beachte, dass der Ankerbart insgesamt eher mit etwas kürzeren Barthaaren daherkommt.
- Schneide den Bart im Oberlippenbereich zu einem Schnurrbart zurecht. Lass die Seiten etwas spitz zulaufen und gehe über die Mundwinkel hinaus.
- Rasiere die Wangen frei, sodass nur am unteren Kieferrand das volle Barthaar stehen bleibt. Der Bart sollte in diesem Bereich zum Kinn hin leicht dreieckig verlaufen. In der Mitte der Kieferlinie lässt du die Barthaare spitz zusammenlaufend zu den Mundwinkeln hin stehen, sodass der Ankerbart die typische Form erhält.
- Rasiere den Bart zwischen Unterlippe und Kinn, sodass ein schmaler Streifen übrig bleibt, der den Bart, wie ein Anker aussehen lässt.
- Kämme das Barthaar durch und stutze eventuell längere Härchen mit einer Bartschere zurecht, um ein gleichmäßiges Erscheinungsbild zu erzielen.
- Benutze zunächst eine Schere, um so viele überschüssige Haare wie möglich zu entfernen, bevor du zum Rasiermesser greifst. Das hilft, Hautreizungen zu vermeiden und Kerben und Schnitte während der Rasur zu minimieren.
Fazit
Einen Ankerbart zu stutzen, muss nicht einschüchternd sein! Mit diesen einfachen Schritten kann jeder diesen zeitlosen Look im Handumdrehen erreichen. Denk daran, immer mit sauberer Haut zu beginnen und wann immer möglich einen Scherschutz zu verwenden, um während des gesamten Pflegeprozesses für Ordnung zu sorgen.
Zum Schluss solltest du einen scharfen Halsausschnitt mit einer Schermaschine ohne Schutz verwenden – so erhältst du scharfe Linien für ein professionelles Finish! Wenn du diese Tipps beherzigst, gibt es keinen Grund, warum du keinen tollen Ankerbart bekommen kannst